114. GV BTV Luzern: Erfolge feiern, Gemeinschaft stärken

Luzern, 7. Dezember 2024. Mit einem Abend voller Highlights, geprägt von sportlichen Spitzenleistungen und emotionalen Ehrungen, versammeln sich 101 Mitglieder zur 114. Generalversammlung des BTV Luzern im Forum der Messe Luzern. Wie gewohnt serviert der Verein während der Versammlung ein Abendessen, das die Geselligkeit fördert. Neben den formellen Traktanden stehen sportliche Erfolge, verdiente Ehrungen und die Wahlen im Mittelpunkt.
Die Sportler-Ehrung verdeutlicht einmal mehr die zentrale Rolle, die die Mitglieder des BTV Luzern auf nationaler Ebene spielen. Maurice Duss, Joscha Kurer und Gleb Volchanov erreichen den zweiten Rang im Team P4 Kunstturnen (Junioren) bei der Schweizermeisterschaft in Wil. Mario Meier holt sich den ersten Rang mit dem Team A im Geräteturnen bei der Schweizermeisterschaft in Gstaad und wird verdient als Schweizermeister gefeiert. Auch ihr engagierter Coach Patrick Hepp wird für seine Unterstützung gewürdigt, die maßgeblich zu diesen Erfolgen beiträgt.
Stabilität und Erneuerung in der Vereinsleitung
Die Vereinsleitung bleibt weitgehend konstant, wobei gezielte Veränderungen die Arbeit weiter stärken. Peter Senn und Beni Boos bleiben als Co-Präsidenten im Amt. Cornelia Büschi verantwortet weiterhin die Finanzen, Michèle Bolfing koordiniert die Hallenbelegung und Beatrice Ryser übernimmt das Protokoll und weitere organisatorische Aufgaben.
Würdigung besonderer Verdienste
Die Generalversammlung ehrt Mitglieder, die sich in besonderem Masse für den Verein engagieren. Stefan Sigrist wird für seine Arbeit im Geräteturnen ausgezeichnet. Ruth Grüter erhält Anerkennung für ihre Verdienste bei den Geräteturnerinnen und Melanie Levy neben ihrem Engagement bei den Geräteturnerinnen zusätzlich als langjährige Redaktorin des Vereinsorgans BTV Info. Die drei engagierten BTV-Persönlichkeiten werden als „Freimitglied aus Verdienst“ geehrt.
Als neue Ehrenmitglieder ernennt der Verein Markus Amrein und Jacqueline Frey-Nussbaumer, deren sehr grosses und langjähriges Engagement den Verein nachhaltig prägt.
Finanzielle Stärke und strategische Ausrichtung
Die Generalversammlung nimmt die Jahresrechnung und das Budget 2025 einstimmig an. Der Verein präsentiert sich finanziell stabil, mit einem leichten Überschuss, der in die Nachwuchsförderung und die Organisation zukünftiger Veranstaltungen investiert wird. Zudem treibt der Verein die Planung für wichtige Investitionen in die Vereinsinfrastruktur aktiv voran. Die Mitgliederzahlen bleiben im Grossen und Ganzen stabil.
Gemeinsamer Ausblick auf 2025
Das Vereinsjahr 2025 verspricht spannende Veranstaltungen, darunter die Matinee am 15. Februar in der Utenberg Turnhalle und die zweite Zukunftswerkstatt am 15. März im Badhof Meggen. Ein Höhepunkt ist die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne im Juni. Diese Ereignisse bieten Gelegenheiten, die Gemeinschaft zu stärken und die Werte des Vereins nach aussen zu tragen.
Die Vereinsleitung dankt allen Mitgliedern für ihr Engagement und die Unterstützung. Die 114. Generalversammlung unterstreicht die starke Gemeinschaft und die sportlichen Erfolge, die den BTV Luzern auszeichnen. Der Verein blickt voller Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen und Chancen.









